Seit einiger Zeit habe ich keinen Wein mehr vorgestellt, aber dieses Genusserlebnis muss hier seinen Platz finden. Mein diesjähriger „Weihnachtswein“ war der Penfolds BIN 389 Cabernet Shiraz 2010. ♦ For some time now I didn’t post a new Wine tasting note here, but this experience has to get mentioned here. The Penfolds BIN 389 Cabernet Shiraz 2010 was my „Christmas-Wine“ this year.
(click here for english version!)
Was für eine exquisite Cuvée
Herausragend. Vortrefflich. Überzeugend und fesselnd. Ich könnte jetzt einfach diese Superlative so stehen lassen, aber ich möchte doch etwas mehr ins Detail gehen. Der Penfolds BIN 389 wird auch gerne als „Baby Grange“ bezeichnet, was in sich schon eine Auszeichnung ist. Kenner wissen den „Grange“ von Penfolds als einen absoluten Spitzenwein (leider auch in der Top-Preislage) zu schätzen, der wiederholt 100 Punkte bei den renommiertesten Masters of Wine abgeräumt hat – den BIN 389 als seinen kleinen Bruder darzustellen, sagt schon vieles über diesen Wein aus.
Aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon und Shiraz besteht diese wundervolle Mischung. Die Anbaulagen liegen in Barossa Valley, Coonawarra, Wrattonbully, Robe, McLaren Vale, Padthaway und Adelaide Hills in Süd-Australien. Der Alkoholgehalt liegt bei 14,5%.
Der Jahrgang 2010 ist für mich besonders erwähnenswert, auch im Hause Penfolds selbst verursachte der 2010er sichtlich Begeisterung, wie man den Tasting notes des Chef-Kellermeisters Peter Gabo entnehmen konnte:
„This is the Bin 389 we’ve been waiting for! How good? Well, that’s for others to say. What we will say, however, is that it is benchmark 389 – certainly the finest of this new millennia, and one that will jostle with the reputations of the Bin 389 big names (sorry, vintages) of the 60s, 70s, 80s and 90s!“
Peter Gago, Penfolds Chief Winemaker
Der Wein präsentiert sich schon beim Dekantieren durch seinen vollkommenen, runden Duft und eine blutrote Farbe. Im Glas zeigt er einen rubinroten Rand, der im Kern in tiefes dunkles Rot, fast schwarz verläuft. Die erste Nase ist komplex, es ist schwierig einzelne Duftnoten zu erkennen, aber trotzdem ist der Gesamteindruck sehr gefällig. Je weiter der Wein sich an der Luft entwickeln kann, umso stärker treten dann einzelne Noten hervor, vor allem Backpflaume, eine gewisse asiatisch-Soja-Saucen artige Anmutung und auch das Holz der Amerikanischen Eiche, in denen der Wein für 14 Monate reift. Bei den Fässern benutzt Penfolds eine Mischung aus neuen, jungen (1 Jahr alt) und 2 Jahre alten Hölzern, in den älteren Fässern hat dabei im Jahr zuvor der jeweilige Grange seine Reifezeit erlebt – auch daher vielleicht die Verbindung der Charaktere dieser Weine und seine Bezeichnung als „Baby Grange“.
Im Geschmack werden die jetzt schon hochgesteckten Erwartungen dann vollständig erfüllt. Die berühmte Bezeichnung „dunkle Beeren“ trifft zwar zu, aber ohne die sonst oft auftretende Dominanz einer bestimmten Richtung, wie sonst so oft bei weniger ausgewogenen Weinen. Die Kraft der Früchte ist in sich schlüssig zu einem Geschmack verbunden, der keine Lücken hat – alles ist ein Wohlklang. Das Tannin ist gegenwärtig, aber unaufdringlich, die Eiche ist spürbar, aber nicht vordergründig. Eine dezente Frische von leichter Säure macht das Ganze dann noch komplett. In einem Wort: Hinreißend.
Wer noch Flaschen aus dem Jahrgang 2010 erwischt, wird sicherlich um die 60 bis 70 Euro dafür berappen müssen. Angesichts der Klasse des Weines aber ein fairer Preis – und es ist zu erwarten, dass der Jahrgang 2010 sich noch prächtig entwickeln kann in sicherlich noch um die 20 Jahren Lagerfähigkeit bei optimalen Bedingungen. Die Empfehlung von Penfolds zum Genuss lautet ab 2015 bis 2040 – so lange konnte ich mich nicht gedulden, aber ich wurde trotzdem schon mit einem herausragenden Genuss belohnt.
(hier klicken um zum Ende zu springen…)
What an exquisite cuvee
Outstanding. Excellent. Convincing and captivating. I just could let this superlatives stand alone for themselves, but I would like to give some more details. The Penfolds BIN 389 is often called „Baby Grange“, what includes a honoring in itself. Experts know the „Grange“ as an absolute top-level (unfortunately also top-price level) wine, that frequently has been awarded with 100 points from the most renowned Master of Wine, so to characterize the BIN 389 as its little brother says a lot about this wine.
Made from the grapes of Cabernet Sauvignon and Shiraz, this wonderful cuvee is containing vintage from the areas of Barossa Valley, Coonawarra, Wrattonbully, Robe, McLaren Vale, Padthaway und Adelaide Hills in South-Australia. The alcohol is at 14.5%.
The vintage of 2010 is remarkable for me, also within the house of Penfolds it created some enthusiasm as we can learn from the tasting notes of Chief Winemaker Peter Gabo:
„This is the Bin 389 we’ve been waiting for! How good? Well, that’s for others to say. What we will say, however, is that it is benchmark 389 – certainly the finest of this new millennia, and one that will jostle with the reputations of the Bin 389 big names (sorry, vintages) of the 60s, 70s, 80s and 90s!“
Peter Gago, Penfolds Chief Winemaker
The wine is presenting itself already when decanting with a perfect, well rounded scent and a very dark blood-red color. In the glass, it shows a ruby red on the edge with a deep dark core, almost tending to black. The first nose is compound, no real dominant first impression, but all so well rounded. The more the wine develops by getting aired, single notes come up, like prune, a kind of Asiatic-touch Soy-sauce flavor, and as well the characteristic of the American oak of the barrels used to mature the wine for 14 month. For maturing the BIN 389 Penfolds uses a part new barrels, a part of young ones (1 year) and also 2 years old ones. In some of these older ones the previous vintage of Grange was matured, so maybe the „Baby-Grange“ characteristic and naming comes from that too.
When tasting, the already high expectations are completely fulfilled. The famous saying „dark berries“ is correct in this case, but without the sometimes appearing dominance of only one note when having less well-structured wines – with BIN 389 the taste is conclusive, well-balanced and has no gaps. Tannins are present, but unobtrusive; the oak is there, but not in foreground. A decent freshness comes from a light acidity that makes everything just perfect. In one word: Captivating.
Who wants to grap some bottles of the vintage 2010 will have to pay around 60 to 70 Euros a bottle. Facing the class of this wine, a fair price anyhow. For sure this vintage can mature quite a while, Penfolds recommends peak for drinking from 2015 to 2040. I just couldn’t wait for so long, but I was rewarded with an excellent enjoyment already now.
Kommentar verfassen