Buchweizen-Blinis / Buckwheat blinis

Klassisch werden sie mit Kaviar genossen, aber auch mit anderen Leckereien belegt machen die fluffigen Buchweizen-Pfannküchlein eine gute Figur. Ein Hefeteig mit reichlich Milch wird angesetzt und dann in der Pfanne ausgebacken, ganz schnell fertig und locker und leicht. ♦ Traditionally you will enjoy these little buckwheat-pancakes with caviar, but combined with other toppings they cut quite a figure as well. Yeast dough has to be prepared, with quite some milk in it, and in a pan they are done quick and easy, really fluffy.

(
click here for english version!)

Fluffige Buchweizen-Blinis

Pfannen-gebackene Blinis sind im Prinzip schnell gemacht, der Teig muss halt ein wenig ruhen. Aber schwierig ist es nicht, den Hefeteig mit Buchweizenmehl und relativ viel Milch herzustellen. Der Rest ist backen, und dann genießen.

Was wird gebraucht:

  • 300 ml Milch (3,5 % Fett)
  • 15 g frische Hefe
  • ein Teelöffel Zucker
  • 200 g Mehl (Type 405)
  • 40 g Butter
  • 100 g Buchweizenmehl
  • eine Prise Salz
  • 2 Eier
  • Öl zum ausbacken

Teig und Ruhezeiten

Hefeteig braucht ein klein wenig Vorbereitung. Zunächst werden die 300 ml Milch leicht erwärmt, lauwarm reicht völlig aus. Etwa ein Drittel der Hefe, also ungefähr 15 Gramm, wird dann in der Milch zerbröckelt und unter Rühren aufgelöst, hinzu kommen ein Esslöffel Mehl und der Zucker, ein guter Teelöffel voll. Diese Mischung ruht nun zugedeckt für eine viertel Stunde. In dieser Zeit kann das Mehl durchgesiebt werden, 200 Gramm Weizenmehl und 100 Gramm Buchweizenmehl sind es für dieses Rezept. Die Butter schmelzen, zwei Eier miteinander verquirlen und Mehl, Eier, Butter und eine ordentliche Prise Salz miteinander zu einem zugegeben bröckelig erscheinendem Teig verarbeiten. Für eine süße Variante das Salz einfach durch Vanille ersetzen!

Nachdem der Hefeansatz geruht hat und die Hefe arbeiten konnte, erscheint der Ansatz deutlich voluminöser und schaumig. Gut so, das heißt das „an-füttern“ der Hefe hat bestens funktioniert! Der flüssige Ansatz wird nun unter den Grundteig gemischt (ich verwende das Rührgerät auf kleinster Stufe) und so ergibt sich der zähflüssige Teig zum ausbacken in der Pfanne. Aber: Erst noch einmal mit einem Küchentuch abgedeckt für eine halbe Stunde ruhen lassen!

Ich benutze Speiseringe (auch Dekoringe genannt) um den Blinis die gewünschte einheitliche Größe zu geben. Wichtig ist die Ringe innen mit dem Finger und etwas Öl leicht einzufetten, aber nur für die erste Runde des Ausbackens. Jeweils einen Esslöffel Teig in die Form geben, leicht anbacken lassen, dann kann man mit einer geeigneten Zange oder Pinzette die Formen aus der Pfanne heben und auf einem Küchenkrepp abstellen. Ich benutze dafür meine Fischgrätenpinzette, das klappt prima. Die Blinis dann wenden und auf der anderen Seite fertig backen.

Wie man sieht, das läuft wie am Schnürchen. Ich habe sogar mit zwei Pfannen parallel gearbeitet für höchste Effizienz 🙂 . Auf einem Küchenkrepp die fertigen Blinis kurz abtropfen lassen. Ich denke man erkennt die schaumig-leichte Struktur, die sie so zart im Biss macht.

Anrichteweisen ohne Ende und ein Klassiker

Da geht so einiges: Lachs auf Senfcreme, Crème fraîche und Forellenkaviar, Creme Double mit Tomatenmark und Paprika und dazu Forellen oder Keta-Kaviar vom Lachs, Lachs mit Cornichon auf Crème fraîche, aber der absolute Bringer ist und bleibt natürlich der klassische echte Kaviar, hier eine feine Sorte Ossietra mit wundervoll nussigem Geschmack.

Der perfekte Happen zu einem gut gekühlten Champagner… oder einem eiskalten, reinem, feinen Vodka… Nastrovje.

hier klicken um zum Ende zu springen…


English version:

Fluffy buckwheat blinis

Fried in a pan, these blinis are done quite quickly. The yeast-dough anyhow has to rest a bit before. But it isn’t complicated at all to create this dough, containing buckwheat flour and quite some milk. In the end it’s baking, and enjoying.

What it needs:

  • 300 ml milk (3,5 % fat)
  • 15 g fresh yeast
  • one teaspoon sugar
  • 200 g flour (Type 405)
  • 40 g butter
  • 100 g buckwheat flour
  • a pinch of salt
  • 2 eggs
  • some oil

The dough and the resting times

A dough with yeast needs some preparation steps. First, the milk get warmed up, lukewarm it should be, and 15 grams of the yeast is crumbled then into the milk and dissolved well by stirring. Add a table spoon of flour and the teaspoon full of sugar was well. This mixture now has to rest for 15 minutes. Pass the flour thru a sieve, 200 grams wheat flour and 100 grams buckwheat four it is for this recipe. Melt the butter, and stir the two eggs, and put both to the flour mix as well as a good pinch of salt. Process this all to a, I have to admit brittle dough. If you’re into a sweet variant of these pancakes, simply replace the salt by vanilla!

After the yeast mix has now taken a rest to get started, it looks much more voluminous and foamy. That’s good – so the yeast has started to work and this is exactly what we want. The liquid basic batch of yeast and milk is now carefully stirred into the dough, I use a kitchen mixer on lowest level for that. Now the viscous dough is almost ready, but first let it rest again for another 30 minutes, covered with a kitchen towel.

I use metal pastry rings, to have a nicely shaped and equally sized result when baking the pancakes with a little oil in the pan. Don’t forget to have the inner side of the pastry rings oiled a bit as well, but that’s just on the first use. One tablespoon into each of the rings, let it bake a while, then remove the rings with a pair of pliers, I used simply my fish bone tongs for that, works great. The metal rings wait for the next batch of pancakes on a piece of kitchen paper. Turn the pancakes and finish them on the second side.

And look how well that panned out. I was even able to work with two pans at the same time for the uttermost efficiency 🙂 . Resting on kitchen paper the oil can drip of. I think you will mark how fluffy they look and that they are very tender.

How to dress for serving; a lot of varieties and on classic

Manifold opportunities to get these Blinis ready for serving: Salmon on mustard creme, crème fraîche and caviar of trouts, creme double with tomato paste and paprika together with salmon caviar, salmon and baby pickles on crème fraîche… but the obvious classic variant is the real sturgeon caviar, here it is an Ossietra with wonderful nutty taste.

The perfect bite alongside a glass of well chilled Champagne… or with an ice-cold pure and delicate Vodka… Nastrovye.

Teilen und Kommentieren:

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Rischarts sagt:

    Ohhh, die Blinis sehen sehr vielversprechend aus. Ich probiere Dein Rezept auch gerne aus.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..